![]() |
![]() |
Ausstellung Exhibition |
Konferenz Conference |
Veranstaltungen Events |
Downloads | Presse Press Coverage |
contact |
curated
by Ernst Strouhal, Florian Bettel, Mathias
Fuchs
|
Veranstaltungsserie
GAMES
Kunst
und Politik der Spiele
Veranstaltungen und Events - Kunsthalle
Wien (project space karlsplatz)
28. Mai - 6. Juli 2008
GAMES.
|
![]() |
![]() |
Eine ausführliche
Version des Veranstaltungsprogrammes finden Sie als Word Dokument zum Download hier. (Right-click Mouse) |
Programmübersicht
Di. 27. Mai, 19 Uhr
GAMES. Kunst und Politik der Spiele (Eröffnung)
Kunsthalle Wien project space karlsplatz
Begrüßung und Einleitung: Gerald Matt (Kunsthalle Wien), Gerald Bast
(Universität für angewandte Kunst Wien). Zur Ausstellung: Mathias
Fuchs (Univ. of Salford, Manchester)
Eröffnungs-Konzert: Herbert Weixelbaum + Elvira Fujii (beide Wien), Game
Boy Music Club Wien (GBMC); 8-bit-Visuals: Mingo.tv (Wien) + Pikilipita (F/GB).
Mi. 28. Mai, 10.30 - 17.30 Uhr
Ludic Society - Ludic Arts? Spiel als popularkulturelles Medium der Kunst.
Kunsthalle Wien project space karlsplatz.
Präsentationen und Round-table mit Mathias Fuchs (Manchester), Margarete
Jahrmann (Zürich), Kristian Lukic (Novi Sad), Sergius Kodera (Wien), Robert
Pfaller (Linz), Axel Stockburger (Wien), Ulrich Schädler (Frankfurt, La-Tour-de-Peilz),
Paul Sermon (Manchester) und Isabelle Arvers (Marseille).
Mi. 28. Mai - So. 6. Juli
Ausstellung und Gespräch: Computerspielgeschichte zum Begreifen
SUBOTRON, Museumsquartier, Quartier 21, Electonic Avenue.
In einer Parallelausstellung zu "Games" stellt Subotron Konsolen und
handhelds von der ersten bis zur aktuellen Generation zum Kennenlernen und zum
Wiederentdecken zur Verfügung und bietet Informationen zur digitalen Spielgeschichte.
Mi. - Sa. 13.00 - 18.00, http://www.subotron.com
So. 1. Juni - Mo. 2. Juni
Schachmatch Peter Léko (UNG) - Magnus Carlsen (NOR)
National-Theater Miskolc (1 Déryné str., Miskolsc, Ungarn).
Zugreise in der Tradition surrealistischer Ausflüge zum Finale des Duells
der beiden Schach-Großmeister in Miskolc, 180 km östlich von Budapest.
Reisebegleitung und Kommentare: Michael Ehn (Der Standard).
p. A.
Do. 5. Juni, 19 - 22 Uhr
Cordoba reloaded. Roboter-Fußballmatch "Robo-Dogs", "The
Cubes"
Kunsthalle Wien project space karlsplatz.
TU-Graz vs Uni Darmstadt (RoboCup, Four-legged League)
TU-Wien vs Uni Dortmund (FIRA, The Cubes)
Fr. 6. Juni, 9 - 12 Uhr
GAMES-Programm für Kinder: Roboter-Spiele
Kunsthalle Wien project space karlsplatz
Roboter-Fußballmatch "Robo-Dogs" für Kinder. Eine Kooperation
mit der TU-Graz, der Universität Darmstadt und der Volksschule Stiftgasse.
(p. A.)
Fr. 6. Juni, 10 - 18 Uhr
"Mehr als ein Spiel." Der Fußball und seine Narrative
IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (Reichsratsstr. 17,
1010 Wien)
Symposion mit Pierre Lanfranchi (De Montfort University Leicester), Detlev Claussen
(Universität Hannover), Roman Horak (Universität für angewandte
Kunst Wien), Wolfgang Maderthaner (Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung
Wien), Andrei Markovits (Ann Arbor Michigan), Jürgen Wertheimer (Universität
Tübingen), Wendelin Schmidt-Dengler (Universität Wien), Klaus Theweleit
(Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe).
Di. 10. Juni, 18 - 20 Uhr
Speaking without lips - Thinking without brain
Kunsthalle Wien project space karlsplatz
Rational Entertainment und Spiel. Die Sprechmaschine und der Schachspieler des
Wolfgang von Kempelen (1734 -1804), Präsentation und Gespräch mit
Brigitte Felderer, Jakob Scheid, Ernst Strouhal (Universität für angewandte
Kunst Wien).
Di. 17. Juni, 18 - 20 Uhr
Ludic Spaces - Interaktive Wissensräume
Universität für angewandte Kunst Wien (Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010
Wien)
Präsentation und Diskussion mit Mathias Fuchs (Game Artist, University
of Salford, Manchester)
Do. 19. Juni, 10 - 15 Uhr
Pro Evolution Soccer 2008. Wer wird Europameister?
Kunsthalle Wien project space karlsplatz.
E-Sports-Turnier der TU-Wien, Einleitung und Moderation: Christoph Zenk (E-Sport-Exprofi,
skill3d) u. Peter Purgathofer (Inst. für Gestaltungs- und Wirkungsforschung,
TU-Wien).
Di. 1. Juli, 11.15 - 12 Uhr
Über "jüdisches" und "arisches" Schach: Antisemitismus,
Vorurteil und Rassismus im privaten Leben.
BAWAG-PSK-Zentrum (Seitzerg. 2-4, 1010 Wien)
Vortrag und Diskussion: Ernst Strouhal (Universität für angewandte
Kunst Wien) Der Vortrag findet im Rahmen der Sommerakademie des Instituts für
jüdische Geschichte Österreichs statt.
So. 6. Juli, 23.05 Uhr
GAMES - ORF-Kunstradio (Frequenz 92.00 und am Internet auf http://kunstradio.at)
Kunstradio Beitrag zur Finissage der Ausstellung mit Interviews, Game-Sounds,
Spielsamples und einer radiophonen Einspielung aus Carsten Höllers "Spiele
Buch"
Produktion: Mathias Fuchs (Manchester)
Eine Kooperation der
Kunsthalle Wien
Universität für angewandte Kunst Wien
Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK)
Salford University Manchester
Technische Universität Wien
Technische Universität Graz
ORF-Kunstradio
Institut für jüdische Geschichte Österreichs
Hochschule Liechtenstein
Volksschule Stiftgasse Wien
Koordination: Mathias Fuchs (Manchester), Ernst Strouhal, Florian Bettel (Wien).
Weitere Information:
Claudia Bauer (Kunsthalle Wien):
claudia.bauer@kunsthallewien.at
Mathias Fuchs (Salford Univ. Manchester): mathias.fuchs@creativegames.org.uk
Ernst Strouhal (Univ. für angewandte Kunst): ernst.strouhal@uni-ak.ac.at
Florian Bettel (Univ. für angewandte Kunst Wien): flo@flooo.com
Anja Seipenbusch (Univ. für angewandte Kunst): anja.seipenbusch@uni-ak.ac.at